Computer Graphics
TU Braunschweig

Seminar Computergraphik WS'21/22
Seminar

Prof. Dr.-Ing. Marcus Magnor

Hörerkreis: Bachelor & Master
Kontakt: seminar@cg.cs.tu-bs.de

Modul: INF-STD-66, INF-STD-68
Vst.Nr.: 4216012, 4216021

Thema: Aktuelle Forschungsergebnisse aus der Computergraphik

Inhalt

Auch in diesem Semester werden im Seminar Computergraphik wieder aktuelle Forschungsergebnisse aus der Computergraphik diskutiert. Die Aufgabe der TeilnehmerInnen ist es Forschungsberichte schriftlich aufzuarbeiten, die Aufarbeitung eines anderen Studierenden schriftlich zu begutachten und dem Gutachten anderer Studierenden entsprechend die eigene Ausarbeitung zu verbessern. In einem Blockseminar am Ende des Semesters wird der jeweilige Forschungsbericht in einem mündlichen Vortrag präsentiert.

Teilnehmer

Das Angebot richtet sich an Bachelor- bzw. Masterstudierende aus den Fachrichtungen Informatik, IST und Wirtschaftsinformatik.

Die Anmeldung erfolgt über StudIP. Die Teilnehmeranzahl ist auf 6 Studierende beschränkt.

Veranstaltungstermine

Sämtliche hier aufgeführten Termine sind einzuhalten. Alle Veranstaltungstermine müssen besucht werden.

ACHTUNG! Es möglich, dass das Kick-Off online durchgeführt werden muss. Angemeldete Studierende erhalten die vollständigen Informationen dazu rechtzeitig per Mail an Ihre TU-Adresse. Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an seminar@cg.cs.tu-bs.de. Es besteht Anwesenheitspflicht!

  • 15.07.21 - 05.08.21: Anmeldung über Stud.IP
  • Bis 24.10.2021: Abgabe der Themenwünsche
  • 27.10.2021, 11:30 Uhr: Kickoff Meeting (G30, ICG)
  • 08.11.2021: Ende der Abmeldefrist
  • 01.12.2021: Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung
  • 15.12.2021: Abgabe des Gutachtens
  • 14.01.2021: Abgabe der überarbeiteten schriftlichen Ausarbeitung
  • Bis 28.01.2022: Probevortrag
  • 03.02.2022: Abgabe der Vortragsfolien
  • 04.02.2022, 09:00 - 12:00: Vorträge - Blockveranstaltung Teil 1
  • 11.02.2022, 09:00 - 12:00: Vorträge - Blockveranstaltung Teil 2

Angemeldete Studierende haben die Möglichkeit, sich bis spätestens 2 Wochen nach Beginn der Vorlesungen abzumelden. Für eine erfolgreiche Abmeldung ist es erforderlich sich bei der Seminarbetreuung abzumelden.

Angemeldete Studierende und Studierende auf der Warteliste haben die Möglichkeit bis zum 24.10.21 ihre Top 3 Themenwünsche per Mail an seminar@cg.cs.tu-bs.de zu schicken, damit diese bei der Themenvergabe berücksichtigt werden. In der Mail muss zusätzlich benannt werden, um die wievielte Teilnahme am Seminar im aktuellen Studiengang es sich handelt.

Die jeweiligen Abgaben erfolgen per Mail an den jeweiligen BetreuerIn und zusätzlich an seminar@cg.cs.tu-bs.de. Falls nicht anders kommuniziert, müssen die Abgaben bis um 23:59 Uhr des Abgabetages erfolgen.

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an seminar@cg.cs.tu-bs.de.

Format

  • Zu jedem Thema wird eine Zusammenfassung in Latex mithilfe des Institut-Templates erstellt.
    Inhalt der Ausarbeitung ist eine kurze Zusammenfassung der Arbeit mit eigenen Worten und die Herausarbeitung der Hauptpunkte mit einem Umfang von mindestens 8 Seiten. Die Ausarbeitung soll deutlich machen, dass das Thema verstanden wurde.
  • Jeder Teilnehmende verfasst ein 1-2 seitiges Gutachten über eine vorgegebene schriftliche Ausarbeitung. Dabei soll insbesondere auf die Verständlichkeit und den sprachlichen Stil der Zusammenfassung eingegangen werden.
  • Die Themen werden in ca. 20 minütigen Vorträgen mit anschließender Diskussion präsentiert.
    Falls die Vorträge am Institut stattfinden, kann ein Laptop des Instituts oder ein eigener Laptop verwendet werden. Falls der Institutslaptop genutzt werden soll, ist es notwendig sich rechtzeitig unter seminar@cg.cs.tu-bs.de zu melden. Falls die Vorträge online stattfinden, wird Big Blue Button als Plattform genutzt. Studierende benötigen in diesem Fall einen eigenen PC mit Mikrofon. Zudem wäre eine Videoübertragung während des eigenen Vortrages wünschenswert. Sollten diese Vorraussetzungen nicht erfüllbar sein, ist es notwendig sich rechtzeitig unter seminar@cg.cs.tu-bs.de zu melden.
  • Die Sprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch.
  • Der Vortrag, die schriftliche Zusammenfassung und die Erstellung des Gutachtens sind zwingende Voraussetzungen für den Erhalt eines Scheines.

Dateien und Templates

Themen 

  1. A Log-Rectilinear Transformation for Foveated 360-degree Video Streaming
    David Li, Ruofei Du, Adharsh Babu, Camelia D. Brumar, Amitabh Varshney
    IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics 2021
    Betreuer: Colin Groth

    Das Streamen von 360° Panoramavideos stellt die Wissenschaft vor neue Herausforderungen, da viel höhere Auflösungen nötig sind. Daraus kann leicht eine Überlastung der Bandbreite resultieren. Ein moderner Weg diese Überlastung vorzubeugen ist das Reduzieren der Auflösung in nicht fokussierten Bereichen (Foveated Rendering) mit Hilfe von Eye-Tracking. Traditionelles Foveated Rendering kann jedoch Artefakte wie Flackern oder Aliasing hervorrufen. In diesem Paper stellen die Autoren einen neuen Ansatz für Foveated Rendering vor, mit dem die Artefakte als auch die Bandbreite deutlich reduziert werden können.

     
  2. Procedural Physically based BRDF for Real-Time Rendering of Glints
    X. Chermain, B. Sauvage, J.-M. Dischler, C. Dachsbacher
    Computer Graphics Forum 2020
    Betreuer: Sascha Fricke

    Das Paper präsentiert ein neuartiges BRDF-Model, das spitze Verteilungen zufällig miteinander kombiniert, um hochfrequente Reflexionseigenschaften zu erhalten. Durch eine klevere, vorberechnete Datenstruktur können sie die BRDF nicht nur in Echtzeit auswerten, sondern mit steigender Anzahl an Spitzen konvergiert sie gegen das klassische und etablierte physikalisch-basierte Cook-Torrance Mikrofacetten Model. Diese hochfrequenten Reflexionseigenschaften erlauben es, glitzerne Materialien, wie beispielsweise Steine und Autolack in Echtzeit zu rendern.

     
  3. NeMI: Unifying Neural Radiance Fields with Multiplane Images for Novel View Synthesis
    Jiaxin Li, Zijian Feng, Qi She, Henghui Ding, Changhu Wang, Gim Hee Lee
    Betreuer: Moritz Kappel

    The paper describes an approach for joint novel view synthesis and depth estimation from a single monocular image. Using a combination of neural radiance fields and multiplane images, the method outperforms the current state-of-the-art on several view synthesis and monocular depth estimation benchmarks without direct supervision.

     
  4. Differentiable Compound Optics and Processing Pipeline Optimization for End-to-end Camera Design
    Alexander Braun, Derek Nowrouzezahrai, Jean-François Lalonde, Felix Heide
    SIGGRAPH 2021
    Betreuer: Marc Kassubeck

    Die Autoren optimieren hier sowohl optische (Linsen-)systeme sowie Hardware-Bildsignalverarbeitung und Verarbeitung durch Neuronetze zusammen für spezifische Computer Vision Aufgaben. Dabei können sie bessere Ergebnisse erzielen als klassische Systemoptimierung, die Optimierungen auf die einzelnen Teilsysteme separat anwendet.

      
  5. EEG-Based Assessment of Perceived Realness in Stylized Face Images
    Milena T. Bagdasarian, Anna Hilsmann, Peter Eisert, Gabriel Curio, Klaus-Robert Müller, Thomas Wiegand, Sebastian Bosse
    International Conference on Quality of Multimedia Experience (QoMEX)
    Betreuer: JP Tauscher

    Gefühlte Realität computergenerierter Charaktere wird experimentell mittels Elektroenzephalographie quantifiziert. Den Versuchsteilnehmern werden Bilder von Personen unterschiedlichen Realitätsgrades gezeigt und zu ihrer Wahrnehmung befragt. Die psychophysikalischen Selbstbewertungen werden mit den per EEG gemessenen stationär visuell evozierten Potentialen korreliert.

     
  6. More Kawaii than a Real-Person Live Streamer: Understanding How the Otaku Community Engages with and Perceives Virtual YouTubers
    Zhicong Lu, Chenxinran Shen, Jiannan Li, Hong Shen, Daniel Wigdor
    CHI 2021
    Betreuer: Leslie Wöhler

    Virtuelle Youtuber und Lifestreamer nutzen digitale Avatare anstatt echten Videoaufnahmen von sich selst und gewinnen aktuell weltweit immer mehr Fans. Dieses Paper beschäftigt sich damit, wie die Nutzung von virtuellen Avataren sich von echten Darstellern unterscheidet und analysiert Interviews mit Fans der virtuellen Youtuber, um Unterschiede in Wahrnehmung und Erwartungen der Inhalte aufzuzeigen.

     

Betreuer

Colin Groth

Sascha Fricke

Moritz Kappel

Marc Kassubeck

JP Tauscher

Leslie Wöhler