Techniken der Visualisierung WS'17/18
Vorlesung
Prof. Dr.-Ing. Marcus Magnor
Hörerkreis: Bachelor & Master
Kontakt: tdv@cg.cs.tu-bs.de
Modul: INF-STD-14, INF-STD-69
Vst.Nr.: 4216030
Aktuelle Informationen:
- Am 31.01.2018 findet die Vorlesung regulär statt!
- Beginn der Vorlesung am 25.10.2017
- Vortragsthemenvergabe ab (tba): first come, first serve
E-Mail mit Vortragsthemenwunsch an: sekretariat -at- cg.cs.tu-bs.de
Beschreibung:
Fotos, Zeichnungen, Landkarten, Diagramme, Piktogramme, Cartoons, Text, Formeln, Powerpoint-Präsentationen: Unser Sehsinn ist der wichtigste Informationskanal in unser Bewusstsein. Ob gegenständliche oder abstrakte Informationen: eine geeignete Form der Visualisierung ermöglicht es uns, die Bedeutung von Information schneller und grundlegender zu erfassen, als sie z.B. gesprochen zu hören.
Die Veranstaltung ergründet die Hintergründe der Visualisierung von Information aus Sicht der Informatik, Psychologie, Neurowissenschaft und der Kunst. Wir werden uns mit Fragen beschäftigen wie
- Was ist Information?
- Welche Formen von Information gibt es?
- Wie gelangen visuelle Informationen in unser Bewusstsein?
- Wie können Informationen visualisiert werden?
- Welche Formen der Visualisierung gibt es?
- Was ist Aufmerksamkeit?
- Wie wird Aufmerksamkeit visuell erregt?
- Wie werden visuelle Informationen im Gehirn abgespeichert?
Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an Studierende ALLER Fächer und wird auch als Schlüsselqualifikation im Vorlesungspool "überfachliche Qualifikation" angeboten.
Ort und Zeit:
- Jeden Mittwoch von 16:45 bis 18:15 Uhr
- Raum IZ 160
- Vorlesungszeitraum: 16. Oktober 2017 bis 3. Februar 2018
- Beginn: 25.10.2017
Inhalt:
- Geschichte der Visualisierung
- Visualisierung aus informationstheoretischer Sicht
- Aspekte der visuellen Wahrnehmungspsychologie
- Visualisierung und Kognition
- Techniken zur Darstellung von Information
- Interaktive Visualisierungstechniken
Formales:
- Umfang: 2 SWS
- Leistungspunkte: 3 LPe, Studienleistung
- Prüfungsmodalität: Vortrag
- Zum Erwerb der Studienleistung muss in einem etwa 20 minütigen Vortrag einer der unten angeführten wissenschaftlichen Artikel vorgestellt werden. Aber auch eigene Themenvorschläge sind erwünscht! (Hierzu bitte den entsprechenden Artikel in elektronischer Form an das Sekretariat senden.) Die Themenvergabe erfolgt im Nov.
Voraussetzung:
- Interesse an unserem visuellen Gehirn
Vortragsthemen:
Unser visuelles Gehirn
- A. Treisman, "Preattentive Processing in Vision", 1985 - Schmidt, 06.12.2017
- E. R Tufte,"Color and Information", 1990, pp 81-95 - Hönicke, 10.01.2018
- E. Rogowitz et al., "How NOT to Lie with Visualization", 1996 Simon, 20.12.2017
- P. Rheingans, "Task-based Color Scale Design", 1999 - Schumann, 20.12.2017
- Ron Doerfler, The Age of Graphical Computing, 2010 - Boll, 13.12.2017
- L. E. Matzen et al. “Data visualization saliency model”, 2017 - Willecke, 17.01.2018
Visuelle Abstraktion vs. natuerlicher Bilder/Photos
- E. R. Tufte, "Micro / Macro Readings", 1990, pp 37-52 - Bajrami, 13.12.2017
- D. A.Szafir, "Modeling Color Difference for Visualization Design", 2017 - Straden, 10.01.2018
Interaction
- B. Schneiderman, "The Eyes Have It: A Task by Data Type Taxonomy for Information Visualizations", 1996 - Köbbe, 06.12.2017
Multidimensional Data
- J. H. Friedman and J. W. Tukey,"A Projection Pursuit Algorithm for Exploratory Data Analysis", 1974 - Günther, 31.01.2018
- E. R. Tufte, Escaping Flatland, 1990, pp 11-35 - Castrillon, 17.01.2018
- A. Inselberg and B. Dimsdale, "Parallel Coordinates: A Tool for Visualizing Multi-Dimensional Geometry", 1990 - Musiol, 17.01.2018
- L. Wilkinson, Graph-Theoretic Scagnostics, 1995 - Scheerschmidt, 20.12.2017
Raum und Zeit
- E. R Tufte,"Narratives of Space and Time", 1990, pp 97-120 - Fricke, Termin 10.01.2018
- Visuell-Mnemonische Techniken: Loci-Methode und Gedächtnispalast - Linfoot, 20.12.2017
Eigene Themen
- Design Activity Framework for Visualization Design - Rose, 10.01.2018
- Die Anzeige des Kollisionswarnsystems FLARM und damit verbundene Probleme und Fehlinterpretationen seitens der Piloten- Wieland, 13.12.2017
- Globe Browsing: Contextualized Spatio-Temporal,Planetary Surface Visualization - Schwiebert, 13.12.2017
- Multivariate Network Exploration and Presentation: From Detail to Overview via Selections and Aggregations - Hentze, 06.12.2017
- Presentation-Oriented Visualization Techniques - Bellisoy, Termin 24.01.2018
- A brief history of data visualization - Kaya, 31.01.2018
- Perceptual Principles for Effective Visualizations - Okumus, 24.01.2018
- Visuell-räumliche Aufmerksamkeit - selektieren und fokussieren - Knieriem, 24.01.2018
- The Persuasive Power of Data Visualization - Bordis, 24.01.2018
- Current Visualization Trends in CFD Problems - Jarmatz, 31.01.2018
- Stent maps – Comparative visualization for the prediction of adverse events of transcatheter aortic valve implantations - Toma, 17.01.2018
- Visualization and Analysis of Threats from Asteroid Ocean Impacts - Wodausch, 31.01.2018
- Dynamic Scene Graph: Enabling Scaling, Positioning and Navigation in the Universe - Krampe, 24.01.2018