Computer Graphics
TU Braunschweig

Seminar Computergraphik SS'22
Seminar

Prof. Dr.-Ing. Marcus Magnor

Hörerkreis: Bachelor & Master
Kontakt: seminar@cg.cs.tu-bs.de

Modul: INF-STD-66, INF-STD-68
Vst.Nr.: 4216012, 4216021

Thema: Aktuelle Forschungsergebnisse aus der Computergraphik

Inhalt

Auch in diesem Semester werden im Seminar Computergraphik wieder aktuelle Forschungsergebnisse aus der Computergraphik diskutiert. Die Aufgabe der TeilnehmerInnen ist es Forschungsberichte schriftlich aufzuarbeiten, die Aufarbeitung eines anderen Studierenden schriftlich zu begutachten und dem Gutachten anderer Studierenden entsprechend die eigene Ausarbeitung zu verbessern. In einem Blockseminar am Ende des Semesters wird der jeweilige Forschungsbericht in einem mündlichen Vortrag präsentiert.

Teilnehmer

Das Angebot richtet sich an Bachelor- bzw. Masterstudierende aus den Fachrichtungen Informatik, IST und Wirtschaftsinformatik.

Die Anmeldung erfolgt über StudIP. Die Teilnehmeranzahl ist auf 6 Studierende beschränkt.

Veranstaltungstermine

Sämtliche hier aufgeführten Termine sind einzuhalten. Alle Veranstaltungstermine müssen besucht werden.

ACHTUNG! Es möglich, dass das Kick-Off online durchgeführt werden muss. Angemeldete Studierende erhalten die vollständigen Informationen dazu rechtzeitig per Mail an Ihre TU-Adresse. Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an seminar@cg.cs.tu-bs.de. Es besteht Anwesenheitspflicht!

  • 03.02.22 - 24.02.22: Anmeldung über Stud.IP
  • Bis 17.04.2022: Abgabe der Themenwünsche
  • 20.04.2022, 11:30 Uhr: Kickoff Meeting (G30, ICG)
  • 03.05.2022: Ende der Abmeldefrist
  • 23.05.2022: Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung
  • 08.06.2022: Abgabe des Gutachtens
  • 29.06.2022: Abgabe der überarbeiteten schriftlichen Ausarbeitung
  • Bis 15.07.2022: Probevortrag
  • 21.07.2022: Abgabe der Vortragsfolien
  • 22.07.2022, 09:00 - 12:00: Vorträge

Angemeldete Studierende haben die Möglichkeit, sich bis spätestens 2 Wochen nach Beginn der Vorlesungen abzumelden. Für eine erfolgreiche Abmeldung ist es erforderlich sich bei der Seminarbetreuung abzumelden.

Angemeldete Studierende und Studierende auf der Warteliste haben die Möglichkeit bis zum 17.04.22 ihre Top 3 Themenwünsche per Mail an seminar@cg.cs.tu-bs.de zu schicken, damit diese bei der Themenvergabe berücksichtigt werden. In der Mail muss zusätzlich benannt werden, um die wievielte Teilnahme am Seminar im aktuellen Studiengang es sich handelt.

Die jeweiligen Abgaben erfolgen per Mail an den jeweiligen BetreuerIn und zusätzlich an seminar@cg.cs.tu-bs.de. Falls nicht anders kommuniziert, müssen die Abgaben bis um 23:59 Uhr des Abgabetages erfolgen.

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an seminar@cg.cs.tu-bs.de.

Format

  • Zu jedem Thema wird eine Zusammenfassung in Latex mithilfe des Institut-Templates erstellt.
    Inhalt der Ausarbeitung ist eine kurze Zusammenfassung der Arbeit mit eigenen Worten und die Herausarbeitung der Hauptpunkte mit einem Umfang von mindestens 8 Seiten. Die Ausarbeitung soll deutlich machen, dass das Thema verstanden wurde.
  • Jeder Teilnehmende verfasst ein 1-2 seitiges Gutachten über eine vorgegebene schriftliche Ausarbeitung. Dabei soll insbesondere auf die Verständlichkeit und den sprachlichen Stil der Zusammenfassung eingegangen werden.
  • Die Themen werden in ca. 20 minütigen Vorträgen mit anschließender Diskussion präsentiert.
    Falls die Vorträge am Institut stattfinden, kann ein Laptop des Instituts oder ein eigener Laptop verwendet werden. Falls der Institutslaptop genutzt werden soll, ist es notwendig sich rechtzeitig unter seminar@cg.cs.tu-bs.de zu melden. Falls die Vorträge online stattfinden, wird Big Blue Button als Plattform genutzt. Studierende benötigen in diesem Fall einen eigenen PC mit Mikrofon. Zudem wäre eine Videoübertragung während des eigenen Vortrages wünschenswert. Sollten diese Vorraussetzungen nicht erfüllbar sein, ist es notwendig sich rechtzeitig unter seminar@cg.cs.tu-bs.de zu melden.
  • Die Sprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch.
  • Der Vortrag, die schriftliche Zusammenfassung und die Erstellung des Gutachtens sind zwingende Voraussetzungen für den Erhalt eines Scheines.

Dateien und Templates

Themen 

  1. Datamations: Animated Explanations of Data Analysis Pipelines
    Xiaoying Pu, Sean Kross, Jake M. Hofman, Daniel G. Goldstein
    CHI 2021
    Betreuer: Susana Castillo
    Achtung: Betreuung, Ausarbeitung und Talk auf Englisch!

    In this paper, we introduce datamations, which are animations designed to explain the steps that led to a given plot or table. We present the motivation and concept behind datamations, discuss how to programmatically generate them, and provide the results of two large-scale randomized experiments investigating how datamations affect people’s abilities to understand potentially puzzling results compared to seeing only final plots and tables containing those results.

     
  2. A Critical Assessment of the Use of SSQ as a Measure of General Discomfort in VR Head-Mounted Displays
    Teresa Hirzle, Maurice Cordts, Enrico Rukzio, Jan Gugenheimer, Andreas Bulling
    CHI 2021
    Betreuer: Colin Groth

    Im Rahmen dieses Papers haben die Authoren über 300 Veröffentlichungen untersucht, um die Wirksamkeit des weit verbreiteten SSQ-Fragebogens als angemessene Methode zur Unwohlseinsmessung zu überprüfen. Dabei zeigte sich, dass einige wichtige Sympthomkategorien einfach übersehen werden können. Weiterhin führten die Authoren eine umfassende Onlinestudie durch, die weitere kritische Fragen zur Nutzung des SSQs für VR-Experimente aufwürft und im Rahmen des Papers diskutiert werden.

     
  3. Learned holographic light transport
    Koray Kavaklı, Hakan Urey, and Kaan Akşit 
    Applied Optics 2022
    Betreuer: Sascha Fricke

    Computer-generated holography algorithms often fall short in matching simulations with results from a physical holographic display. Our work addresses this mismatch by learning the holographic light transport in holographic displays. Using a camera and a holographic display, we capture the image reconstructions of optimized holograms that rely on ideal simulations to generate a dataset. Inspired by the ideal simulations, we learn a complex-valued convolution kernel that can propagate given holograms to captured photographs in our dataset. Our method can dramatically improve simulation accuracy and image quality in holographic displays while paving the way for physically informed learning approaches.

     
  4. iMAP: Implicit Mapping and Positioning in Real-Time
    Edgar Sucar, Shikun Liu, Joseph Ortiz, Andrew J. Davison
    ICCV 2021
    Betreuer: Moritz Kappel

    The paper describes an approach for joint novel view synthesis and depth estimation from a single monocular image. Using a combination of neural radiance fields and multiplane images, the method outperforms the current state-of-the-art on several view synthesis and monocular depth estimation benchmarks without direct supervision.

       
  5. Dynamic Field of View Restriction in 360° Video: Aligning Optical Flow and Visual SLAM to Mitigate VIMS
    Paulo Bala, Ian Oakley, Valentina Nisi, Nuno Jardim Nunes
    CHI 2021
    Betreuer: JP Tauscher

    Head-Mounted Display based Virtual Reality is proliferating. However, Visually Induced Motion Sickness (VIMS), which prevents many from using VR without discomfort, bars widespread adoption. Prior work has shown that limiting the Field of View (FoV) can reduce VIMS at a cost of also reducing presence. Systems that dynamically adjust a user’s FoV may be able to balance these concerns. To explore this idea, we present a technique for standard 360° video that shrinks FoVs only during VIMS inducing scenes.

     
  6. EmotiCon: Context-Aware Multimodal Emotion Recognition Using Frege's Principle
    Trisha Mittal, Pooja Guhan, Uttaran Bhattacharya, Rohan Chandra, Aniket Bera, Dinesh Manocha
    CVPR 2020
    Betreuer: Leslie Wöhler

    Das Paper beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Emotionen von Personen in Bildern. Dabei werden im Gegensatz zu früheren Arbeiten Kontextabhängige Informationen zur Umgebung und der Beziehung zu anderen Personen miteinbezogen.

     

Betreuer

Susana Castillo

Colin Groth

Sascha Fricke

Moritz Kappel

JP Tauscher

Leslie Wöhler