Computer Graphics
TU Braunschweig

Seminar Computer Vision SS'21
Seminar

Prof. Dr.-Ing. Martin Eisemann

Hörerkreis: Bachelor & Master
Kontakt: seminarcv@cg.cs.tu-bs.de

Modul: INF-STD-66, INF-STD-68
Vst.Nr.: INF-CG-031, INF-CG-032

Thema: Aktuelle Forschungsergebnisse aus der Computer Vision und Bild-/Videoverarbeitung

Inhalt

In diesem Semester bieten wir erneut das Seminar Computer Vision an, in welchem aktuelle Forschungsergebnisse aus der Computer Vision und Bild-/Videoverarbeitung diskutiert werden. Die Aufgabe der TeilnehmerInnen ist es Forschungsberichte schriftlich aufzuarbeiten, die Aufarbeitung eines anderen Studierenden schriftlich zu begutachten und dem Gutachten anderer Studierenden entsprechend die eigene Ausarbeitung zu verbessern. In einem Blockseminar am Ende des Semesters wird der jeweilige Forschungsbericht in einem mündlichen Vortrag präsentiert. Dieser muss vorab ebenfalls Probe gehalten werden vor einem anderen Studierenden und dessen Verbesserungsvorschläge integriert werden.

Teilnehmer

Das Angebot richtet sich an Bachelor- bzw. Masterstudierende aus den Fachrichtungen Informatik, IST und Wirtschaftsinformatik.

Die Anmeldung erfolgt zentral über StudIP. Die Teilnehmeranzahl ist auf 8 Studierende beschränkt.

Sollten Sie eine Platzreservierung erhalten haben, so senden Sie bitte das folgende Formular eingescannt und mit den entsprechend ausgefüllten Daten und Unterschrift bis zum 11.04.2021 an seminarcv@cg.cs.tu-bs.de (die fettgedruckten Angaben bitte mit der entsprechenden Information füllen). Im Anmeldeformular muss zusätzlich benannt werden, um die wievielte Teilnahme am Seminar im aktuellen Studiengang es sich handelt.

Anmeldeformular

Veranstaltungstermine

Sämtliche hier aufgeführten Termine sind einzuhalten. Alle Veranstaltungstermine müssen besucht werden.

ACHTUNG! Das Kick-Off wird dieses Semester online durchgeführt. Angemeldete Studierende erhalten die vollständigen Informationen dazu per Mail an Ihre TU-Adresse. Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an seminarcv@cg.cs.tu-bs.de. Es besteht Anwesenheitspflicht!

Angemeldete Studierende haben die Möglichkeit, sich bis spätestens 2 Wochen nach Beginn der Vorlesungen abzumelden. Für eine erfolgreiche Abmeldung ist es erforderlich sich bei der Seminarbetreuung abzumelden.

Die jeweiligen Abgaben erfolgen per Email an seminarcv@cg.cs.tu-bs.de und ggf. per Email an den Tandempartner. Falls nicht anders kommuniziert, müssen die Abgaben bis um 23:59 Uhr des Abgabetages erfolgen.

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an seminarcv@cg.cs.tu-bs.de.

Format

  • Zu jedem Thema wird eine Zusammenfassung in Latex mithilfe des Institut-Templates erstellt.
    Inhalt der Ausarbeitung ist eine kurze Zusammenfassung der Arbeit mit eigenen Worten und die Herausarbeitung der Hauptpunkte mit einem Umfang von mindestens 8 Seiten. Die Ausarbeitung soll deutlich machen, dass das Thema verstanden wurde.
  • Jeder Teilnehmende verfasst ein 1-2 seitiges Gutachten über eine vorgegebene schriftliche Ausarbeitung. Dabei soll insbesondere auf die Verständlichkeit und den sprachlichen Stil der Zusammenfassung eingegangen werden.
  • Die Themen werden in ca. 20 minütigen Vorträgen mit anschließender Diskussion präsentiert.
  • Für die Vorträge vor Ort kann ein Laptop des Instituts oder ein eigener Laptop verwendet werden. Falls der Institutslaptop genutzt werden soll, ist es notwendig sich rechtzeitig unter seminarcv@cg.tu-bs.de zu melden, spätestens zwei Wochen vor den Vorträgen. In diesem Falle müssen die Vortragsfolien min. eine Woche vor dem Vortrag zur Verfügung gestellt werden.
  • Falls die Vorträge online stattfinden, wird Big Blue Button als Plattform genutzt. Studierende benötigen in diesem Fall einen eigenen PC mit Mikrofon. Zudem wäre eine Videoübertragung während des eigenen Vortrages wünschenswert. Sollten diese Vorraussetzungen nicht erfüllbar sein, ist es notwendig sich rechtzeitig unter seminarcv@cg.cs.tu-bs.de zu melden.
  • Die Sprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch.
  • Der Vortrag, die schriftliche Zusammenfassung und die Erstellung des Gutachtens sind zwingende Voraussetzungen für den Erhalt eines Scheines.

Dateien und Templates

Themen 

  1. Local Light Field Fusion: Practical View Synthesis with Prescriptive Sampling Guidelines
    Mildenhall et al., Siggraph 2019

    Der Artikel behandelt eine robuste deep learning Lösung um neue Ansichten einer mit einer Kamera aufgenommenen Szene zu ermöglichen. 

  2. LiveCap: Real-time Human Performance Capture from Monocular Video
    Habermann et al., Transactions on Graphics 2019

    Der Artikel präsentiert die erste Echtzeit-Anwendung für Human Performance Capture, welche kohärente Geometrie über die Zeit von ganzen Menschen in Alltagskleidung aus einer einzigen RGB-Kamera ermöglicht.

  3. GANPaint Studio
    Bau et al., Siggraph 2019

    GANPaint Studio gibt einen Ausblick darauf wie Bildbearbeitungstools in der Zukunft aussehen werden. Es zeigt, wie digitale Pinsel in der Zukunft nicht einfache Pinselstriche generieren, sondern semantisch bedeutsame Einheiten, wie Bäume, verschiedene Texturen, oder ganze Kathedralen.

  4. Surface Brush: From Virtual Reality Drawings to Manifold Surfaces
    Rosales et al., Siggraph 2019

    Aktuelle VR Modellierungstools sind noch sehr rudimentär und erlauben es zumeist lediglich 3D Pinselstriche im Raum zu generieren. Dieser Artikel zeigt Wege auf, wie aus diesen Pinselstrichen zusammenhängende 3D Modelle werden.

  5. Video Extrapolation using neighboring frames
    Lee et al., Transactions on Graphics 2019

    Moderne Displays, wie etwa im VR Bereich haben meist extreme Seitenverhältnisse, die der menschlichen Wahrnehmung näher kommen sollen. Die meisten Kameras unterstützen diese Formate jedoch nicht. In diesem Artikel wird ein Verfahren aufgezeigt, das es ermöglicht, diese schmalen Videos auf die breiten Displays zu adaptieren.

  6. OmniPhotos: Casual 360° VR Photography
    Bertel et al., Siggraph Asia 2020

    Ein Selfie-Stick, eine Kamera und etwa 3 Sekunden Zeit, mehr braucht es in diesem Verfahren nicht, um ein überzeugendes 360° VR Panorama zu erzeugen, in welchem man sich frei bewegen kann.

  7. Mononizing Binocular Videos
    Hu et al., Siggraph Asia 2020

    Der Artikel zeigt, wie man ein Stereo-Video in einem Monokularen Video verstecken kann. Die Videos können auf jedem normalen Videoplayer wiedergegeben werden, mit dem richtigen Encoder erhält man aus der versteckten Information jedoch ein Stereo-Video.

  8. Seeing the World in a Bag of Chips
    Park et al., CVPR 2020

    Rekonstruktion der Umgebung durch eine Tüte Chips? Klingt komisch, ist aber so. In diesem Artikel wird gezeigt, wie die Rekonstruktion von spekularen Objekten und gleichzeitige Rekonstruktion der Umgebung gelingen kann.

Betreuer

Martin Eisemann